Bericht aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 27.05.2025

Die Tagesordnung umfasste insgesamt 5 Punkte, davon wurden 4 im öffentlichen Teil und 1 Punkt im nichtöffentlichen Teil behandelt.


I. Öffentlicher Teil

1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025

Frau Susanne Gemmer, Leiterin Finanzabteilung Verbandsgemeinde Wallmerod, wurde von der Bürgermeisterin vorgestellt und begrüßt. Anschließend stellt sie den Haushaltsplan 2025 vor.

Sachverhalt:
Der Entwurf des Haushalts 2025 für die Ortsgemeinde Hahn am See wurde erstellt und in digitaler Form zugestellt.

Die Haushaltssatzung enthält die nachfolgenden Eckpunkte:

  • Gesamtbetrag der Erträge: 2.372.700 €
  • Gesamtbetrag der Aufwendungen: 2.833.875 €
  • Jahresfehlbetrag: -461.175 €
  • Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen: -400.040 €
  • Einzahlungen für Investitionen: 446.500 €
  • Auszahlungen für Investitionen: 490.500 €
  • Saldo aus Investitionstätigkeit: -44.000 €
  • Finanzmittelüberschuss: -444.040 €

Die Hebesätze für Realsteuern bleiben im Haushaltsjahr 2025 unverändert bei:

  • Grundsteuer A: 345 %
  • Grundsteuer B: 465 %
  • Gewerbesteuer: 380 %

Die Details zum Haushaltsplan wurden in der Sitzung erläutert.

Beschluss:
Der Ortsgemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 wie vorgestellt.

Beschluss Gemeinderat:
Ja-Stimmen: 9 Enthaltungen: 0 Nein-Stimmen: 0


2. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag Dorfplatz

Eine Änderung und Ergänzung zum Förderantrag vom 24.09.2024 muss erfolgen.
Die Kosten müssen konkretisiert werden und die Planung ergänzt werden durch Grundrisse und Schnitte der verschiedenen Baulichkeiten. Ebenso soll der Behindertenbeauftragte der KV eine Stellungnahme abgeben.

Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die Änderung und Ergänzung des Förderantrages vom 24.09.2024 Dorferneuerung mit Überarbeitung der Kosten.

Ja: 9 Enthaltung: 0 Nein: 0

Die OG machte deutlich, dass die Bruchsteinmauer ein ortsbildprägendes und historisch bedeutsames Gestaltungselement des zentralen Dorfplatzes ist.
Ihr baulicher Zustand hat sich in den vergangenen Monaten erheblich verschlechtert: Das ursprüngliche Fugenmaterial löst sich großflächig, in mehreren Bereichen ist es bereits zu Ausbrüchen und strukturellen Schäden gekommen.
Die fortlaufende Witterungseinwirkung – insbesondere durch Regen, Frost und Sonneneinstrahlung – beschleunigt den Verfall der Mauer deutlich.

Neben dem gestalterischen und kulturellen Wert besteht auch eine dringende sicherheitsrelevante Notwendigkeit zur Sanierung: Die Verkehrssicherungspflicht gegenüber dem angrenzenden Nachbargrundstück kann nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet werden.
Ein weiterer Verfall der Mauer würde nicht nur das historische Erscheinungsbild gefährden, sondern birgt konkrete Gefahren für Personen und Sachwerte.

Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn für die Sanierung der Bruchsteinmauer kann beantragt werden.
Die Kosten müssen durch die OG vorfinanziert werden und können im Falle der Gesamtförderung wieder geltend gemacht werden.
Der Antrag wird durch die Verbandsgemeinde gestellt.

Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt den vorzeitigen Maßnahmenbeginn für die Sanierungsarbeiten der Bruchsteinmauer am Dorfplatz.

Ja: 9 Enthaltung: 0 Nein: 0


3. Mitteilungen

  • Der Dorfbrunnen fließt nicht. Mehrere Versuche der Feuerwehr den Brunnen in Gang zu bringen blieben erfolglos. Offen bleibt die Frage, ob die Quelle versiegt ist durch allgemeine Trockenheit oder die Rohrleitungen defekt sind. Eine Kamerabefahrung kann Aufschluss bringen.
  • Der neue Sirenenmast mit stolzen 16 m Höhe wurde am Bauhof/Altes Spritzenhaus installiert.
  • Im Gemeindezentrum gibt es einen erneuten Wassereintritt im Bereich der Rampe. Die Dachdeckerfirma Koch wurde aufgefordert, den Mangel zu beseitigen. Derzeit untersucht die Fa. Koch die Schadstelle, um die Mängelbeseitigung durchführen zu können. Durch diese unvorhergesehene Situation konnten die Bodenarbeiten nicht beginnen. Ein konkreter Ausführungszeitraum kann derzeit noch nicht getroffen werden.
  • Die Kirmes findet dieses Jahr am Samstag, den 19.07.2025, und Sonntag, den 20.07.2025, in gewohnter Weise bei schönem Wetter am Platz unter der Linde statt. Genauere Infos folgen noch.

4. Verschiedenes

  • Die Anschaffung des Notstromaggregates für das Gemeindezentrum/Notfalltreffpunkt soll durch fachliche Unterstützung erfolgen. Bisheriger Versuch qualifizierte Beratung zu bekommen schlug fehl. Neuer Ansatz soll recherchiert werden über Mitarbeiter des Energieversorgungsunternehmens oder durch Elektro Baumann.

Doris Frink
Ortsbürgermeisterin

Sitzung des Gemeinderates

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, den 27.05.2025 um 19.00 Uhr im Sitzungsraum des Gemeindezentrums statt, zu der ich alle herzlich einlade.

Tagesordnung:

I. Öffentlicher Teil

  1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025
  2. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag Dorfplatz
  3. Mitteilungen
  4. Verschiedenes

II. Nichtöffentlicher Teil

  1. Vertragsangelegenheiten

Doris Frink
Ortsbürgermeisterin

Bericht aus der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates vom 10.07.2024

Die Tagesordnung umfasste insgesamt 7 Punkte, die im öffentlichen Teil behandelt wurden.

TOP 1:     Verabschiedung ausgeschiedener Ratsmitglieder

Verabschiedet wurden folgende Ratsmitglieder:

  • Fabian Druschowitsch
  • Andreas Horn
  • Tobias Klein
  • Andreas Horn konnte an der Sitzung nicht teilnehmen.

Die Ortsbürgermeisterin dankte den Ratsmitgliedern Fabian Druschowitsch (Beigeordneter) und Tobias Klein für ihre geleisteten Tätigkeiten in der abgelaufenen Legislaturperiode und überreichte ihnen ein Präsent.

TOP 2:     Verpflichtung der Ratsmitglieder

Die Ortsbürgermeisterin erläuterte die Paragraphen 20 (Schweigepflicht), 21 (Treuepflicht) und 30 (Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder) der Gemeindeordnung und verpflichtete die Ratsmitglieder sodann mit Handschlag und wünschte allen eine gute gemeinsame Zusammenarbeit

TOP 3:     Ernennung der Ortsbürgermeisterin Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt

Der geschäftsführende erste Beigeordnete Andreas Jung verliest die Ernennungsurkunde und übergibt diese der wiedergewählten Ortsbürgermeisterin Doris Frink.

TOP 4:     Wahl der Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt

 Es erfolgt die Wahl des 1. Beigeordneten.

 Der einzige Personenvorschlag ist Jörg Schäfer.

 Es erfolgt der geheime Wahlvorgang, an dem 8 Ratsmitglieder teilnehmen.

Die Wahl fällt einstimmig mit 8 gültigen Ja-Stimmen auf Jörg Schäfer

Er nimmt die Wahl an.

Doris Frink vereidigt Jörg Schäfer als 1. Beigeordneten und übergibt ihm die Ernennungsurkunde.


Danach erfolgt die Wahl zum weiteren Beigeordneten.

Der einzige Personenvorschlag ist Christof Etz.

Es erfolgt der geheime Wahlvorgang, an dem 8 Ratsmitglieder teilnehmen.

Die Wahl fällt einstimmig mit 8 gültigen Ja-Stimmen auf Christof Etz.

Er nimmt die Wahl an.

Doris Frink vereidigt Christof Etz als weiteren Beigeordneten und übergibt ihm die Ernennungsurkunde.

TOP 5:     Wahl Rechnungsprüfungsausschuss

Die Personenvorschläge lauten auf  Michael Jähnig, Andreas Jung und Jürgen Frink

In einer offenen Abstimmung werden die Vorgeschlagenen mit 9 Ja-Stimmen gewählt. Sie nehmen die Wahl an.

TOP 6:     Änderung der Hauptsatzung

Nach kurzer Beratung und Erklärung der Sitzungsgelder erfolgt der Beschluss.

Erhöhung des Sitzungsgeldes von derzeit 5,11 € auf 10,- €.

Beschluss Gemeinderat:

                   Ja: 9                           nein: 0                        Enthaltung: 0

TOP 7:     Einvernehmen nach § 36 Baugesetzbuch

Die Eigentümer des Grundstücks Flur 41, Flurstück 81/0

beantragen die Befreiung von der festgesetzten Dachform.

Beschluss Gemeinderat: die Ortsgemeinde stimmt dem Vorhaben nach Prüfung gemäß § 36 BauGB zu.

                   Ja: 9                           nein: 0                        Enthaltung: 0

Doris Frink,

Ortsbürgermeisterin

Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2024

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl der Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Hahn am See am 9. Juni 2024

Der Wahlausschuss der Ortsgemeinde Hahn am See hat in seiner Sitzung am 11.06.2024 das Ergebnis der Wahl der Ortsbürgermeisterin wie folgt festgestellt:

I.

Zur Wahl der Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Hahn am See waren 344 Personen wahlberechtigt. Davon haben 255 Personen gewählt.
Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 74,1 %. Die Stimmabgabe von 252 Wählern war gültig, von 3. Wählern ungültig.

II.

Von den insgesamt 252 gültig abgegebenen Stimmen entfielen auf:

Frink, Doris
Einzelbewerber
Gesamtzahl der gültigen „Ja„-Stimmen220 Stimmen87,30 %
Gesamtzahl der gültigen „Nein„-Stimmen32 Stimmen12,70 %

Auf Grund dieses Wahlergebnisses hat die Bewerberin Doris Frink mehr als die Hälfte der gültigen abgegebenen Stimmen erhalten. Sie ist somit zur Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Hahn am See gewählt.

Hahn am See, 11.06.2024
Andreas Jung
Wahlleiter für die Wahl zum Ortsbürgermeister


Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Hahn am See am 09.06.2024

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 11.06.2024 das Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat wie folgt festgestellt:

I.

Zur Gemeinderatswahl waren 344 Personen wahlberechtigt. Davon haben 252 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 74,3 %.

II.

Die Stimmabgabe von 250 Wählerinnen und Wählern war gültig, von 2 Wählerinnen und Wählern war ungültig.

III.

In den Gemeinderat sind gewählt:

1.Andreas Jungmit211 Stimmen
2.Jürgen Frinkmit179 Stimmen
3.Christoph Etzmit178 Stimmen
4.Jörg Schäfermit172 Stimmen
5.Jan Wegnermit171 Stimmen
6.Michael Jähnigmit153 Stimmen
7.Stefan Behmermit136 Stimmen
8.René Bennermit130 Stimmen

Ersatzleute für den Gemeinderat sind:

1.Benjamin Kupmannmit31 Stimmen
2.Luca Schwindtmit6 Stimmen
3.Fabian Druschowitschmit6 Stimmen
4.Thomas Kleinmit3 Stimmen
5.Tobias Kleinmit3 Stimmen
6.Peter Arnstmit1 Stimmen
7.Volker Haasmit1 Stimmen
8.Christian Kloftmit1 Stimmen
9.Stephan Trummmit1 Stimmen
10.Sarah Wegnermit1 Stimmen
11.Wendelin Rinkmit1 Stimmen
12.Christian Druschowitschmit1 Stimmen
13.Sebastian Zirfaßmit1 Stimmen

Hahn am See, den 11.06.2024
Doris Frink
Wahlleiterin für die Wahl zum Gemeinderat