Diese Lesebrille wurde auf dem 1. Feldweg von der alten B8 zum Schmitterweg gefunden. Kann gerne bei mir abgeholt werden. Tel. Nr. 06435/3513

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin
Herzlich Willkommen auf der Homepage unserer Ortsgemeinde
Diese Lesebrille wurde auf dem 1. Feldweg von der alten B8 zum Schmitterweg gefunden. Kann gerne bei mir abgeholt werden. Tel. Nr. 06435/3513
Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin
Ich wünsche allen Kindern viel Spaß mit dem neuen Karussell.
Herzlichen Dank an alle Helfer für die vielen verschiedenen Arbeiten die es brauchte, um das Drehspielzug auf unserem Spielplatz aufzustellen.
Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin
Über Jahrzehnte hat unsere Dorfwirtin Annemie sehr erfolgreich „Annemie’s Schauer“ und das „Gasthaus zum Rohrbrunnen“ geführt.
Weit über die Dorfgrenze hinaus ist das Gasthaus bekannt geworden, zum einen wegen seiner leckeren Speisen, seinem Westerwälder Flair, drinnen wie draußen und zum anderen wegen der besonders herzlichen Atmosphäre.
Wer einen Eindruck über das Leben in früheren Zeiten im Westerwald haben wollte, konnte in der „Schauer“ authentische, urtümliche, echte Lebensgeschichte des Westerwaldes hautnah bewundern. Im „Oles“ wurde das Bier gezapft von einem wunderbaren Team. An Tischen und Bänken mit bäuerlichem Charme haben viele Gäste bei Feierlichkeiten, Vereinssitzungen, Stammtischen oder privaten Zusammenkünften schöne unvergessliche Stunden verbracht.
Viele Gäste kennen die Wirtin Annemie persönlich und wissen, wieviel Herzblut sie in alles gesteckt hat. Nun will sie verdient in den Ruhestand gehen.
Hahn verliert nicht einfach nur eine Dorfkneipe, sondern auch ein Stück Hahner Lebenskultur, Treff-, Schwätz- und Lachpunkt.
Wir wünschen Dir, liebe Annemie, alles Gute, Glück und Gesundheit und endlich mal die Füße hochlegen! „No mach!“ Wir hoffen auf ein Wunder, denn niemals geht man so ganz.
Vielen Dank für alles!
Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin
Schön war’s!
Am Freitagabend wurde traditionell der Kirmesbaum von tatkräftigen Helfern am Platz unter der Linde gestellt, was von vielen Zuschauern begleitet wurde, um im Anschluss daran den Abend gemeinsam zu verbringen.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hahn am See gestaltete den Platz und bewirtete die Besucher mit kalten Getränken und leckeren Würstchen. Die Stimmung war hervorragend, das Wetter war super und der Service perfekt. Leere Kästen zeugten von einem fröhlichen Abend.
Am Sonntagnachmittag nach dem festlichen Gottesdienst am Platz unter der Linde stellte die Frauengemeinschaft eine große Auswahl an leckeren selbstgebackenen Kuchen zusammen, welche die Besucher mit frischem Kaffee im Dreikönigshaus der Katholischen Kirchengemeinde drinnen und auch draußen genießen konnten. Der Erlös dieser Veranstaltung wird zugunsten des Kinderspielplatzes gespendet.
Bei sommerlichen Temperaturen gab es von der Ortsgemeinde den Kirmesschoppen für alle, um die Kirmes ausklingen zu lassen.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die schöne Kirmes!
Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin
Liebe Naturfreunde!
Am Mittwoch den 29.06.2022 um 17.00 Uhr, Treffpunkt Gemeindezentrum, findet eine Dorfbegehung rund um Hahn am See zum Thema Biodiversität statt.
Die VG Wallmerod hat das Biodiversitätskonzept auf den Plan gerufen, das von der Masgeik -Stiftung aus Molsberg entwickelt wurde.
Dipl.-Biologe Herr Philipp Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung zeigt uns anhand von Flächenbeispielen Möglichkeiten, die umgesetzt werden können.
Wer an diesem informativen Rundgang interessiert ist, kann gerne daran teilnehmen.
Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin
Die Tagesordnung umfasste insgesamt 5 Punkte, alle im öffentlichen Teil.
TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2022
Leiter der Finanzabteilung Herr Fischer erläutert dem Rat anhand der Tischvorlage die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2022.
Das zu Grunde liegende Zahlenmaterial lag in der Verbandsgemeinde Wallmerod zur Einsicht für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus.
Grundsätzlich kann nach der aktuellen Planung für die Jahre 2022 – 2025 weiterhin von einer positiven Entwicklung der finanziellen Situation der Gemeinde ausgegangen werden.
Der Haushaltsplan 2022 zeigt alle Investitions- und Zusatzmaßnahmen, die vom Gemeinderat in einer vorherigen Sitzung als wichtig angesehen und abgestimmt wurden.
Der Jahresüberschuss in 2022 von 74.845 € und die gesamte positive Entwicklung in den nächsten Jahren, bilden die beständige Basis für wichtige Investitionen.
Stand jetzt sind keine weiteren Kredite erforderlich.
Die Haushaltssatzung wird gesondert veröffentlicht.
Bürgermeisterin Frink und der Rat bedanken sich bei Herrn Fischer für die detaillierte Erläuterung des Plans.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt dem Plan zuzustimmen.
Abstimmung:
Ja-Stimmen: 7
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
TOP 2: Beratung Bauangelegenheiten Gemeindezentrum
Umbau Gemeindezentrum Förderprogramm I-Stock 2019
Umbau Gemeindezentrum Förderprogramm KI 3.0
Alle Arbeiten sind abgeschlossen und leicht unter Plan abgerechnet.
TOP 3: Angebot über Anschlussarbeiten an das Rohrsystem im Gemeindezentrum
Angebot der Fa. W&F, Berod über die Anbindung der neuen Dachabläufe an das Rohrsystem liegt vor. Termin ist für den 9.06.2022 geplant.
Architekt Schäfer muss das Angebot schnellstmöglich prüfen und den Auftrag technisch freigeben.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt das Angebot, vorbehaltlich der Prüfung und Freigabe durch den Architekten (inkl. Prüfung der Kälte-Isolierung zur Kondensatvermeidung), anzunehmen.
Abstimmung:
Ja-Stimmen: 7
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
TOP 4: Mitteilungen
Gemeindezentrum:
weiterer Wassereintritt im Bereich des Eingangs (Dachfläche 2).
Nach einer Dachbegehung durch Gutachter Henzler wurde die Lösung der Fa. Koch, ein Trocknungsgerät über die nächsten Wochen von morgens 6.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr laufen zu lassen, für sinnvoll erachtet. Des Weiteren wurde auf Dachfläche 1 eine Bauteilöffnung vorgenommen, um sicher zu stellen, dass in diesem Bereich (an einem der Lüfter) die Dämmung nicht durchfeuchtet ist. Die Schweißnähte an den nachträglich aufgebrachten Dachreitern wurden geprüft und müssen überarbeitet werden. Ebenso müssen die beschädigten Stellen an der Attika aller Dachflächen ausgetauscht werden. Die Lüfter auf Dachfläche 1 müssen neu eingedichtet werden.
Am 09.06.22 werden auf Dachfläche 2 die neuen Gullys eingebaut und an das Rohrsystem angeschlossen (vorbehaltlich der Angebots-Prüfung und Freigabe durch das Architekturbüro, s.a. TOP 3).
Über das Architekturbüro Schäfer soll geklärt werden, wie lange der Trocknungsprozess dauern wird, ebenso ob eine Schalldämpfung der Trocknungsgeräte umsetzbar ist, die Lärmbelästigung ist erheblich!
Ein Terminplan wird angefordert.
Dorfplatz:
für die Planungsleistung soll durch die VG eine Ausschreibung erfolgen.
Bürgermeisterin Frink wird hierzu verschiedene Ingenieurbüros kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wer Interesse hat und die Planung zeitlich (dieses Jahr) erstellen kann.
Räumung Gemeindezentrum:
nach den Arbeiten der Fa. Koch soll erneut das Gemeindezentrum geräumt werden. Dazu wird ein Container benötigt. Diese Arbeiten könnten im Juli stattfinden.
20.06.2022 ist Sperrmüll, evtl. kann einiges auf diesem Weg entsorgt werden.
Bauhof:
die Fa. Elektro Holzbach hat im Bauhof den neuen Stromzählerkasten montiert. Zudem wurden die Räumlichkeiten mit LED Wannenleuchten und Steckdosen ausgestattet.
Wiederkehrende Beiträge zum Straßenausbau:
RLP hat gesetzlich die Einführung des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrags ab dem 01.01.2024 beschlossen.
Die Kommunen müssen die Voraussetzung in ihren Satzungen schaffen. Bis zum 31.12.2023 haben die Kommunen Zeit für die Umsetzung.
Die VG wird im Herbst in einer ersten Infoveranstaltung dem Gemeinderat die Grundlagen erläutern.
Der Dorfbrunnen wurde wieder aktiviert.
Blumenbepflanzung ist in Planung.
Die Leiter vom Spieleturm auf dem Spielplatz wurde repariert und wird kurzfristig installiert.
Der marode Balancierbalken wurde abtransportiert, Ersatz ist in Planung.
TOP 5: Verschiedenes
Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin
Die Tagesordnung umfasste insgesamt 6 Punkte, alle im öffentlichen Teil.
TOP 1: Beratung u. Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2022/2023
Revierförster Dominic Kühner erläutert dem Rat den Forstwirtschaftsplan, der mit einem Minus von 10.540,- € endet. Künftiges Ziel soll sein, Vogelschutzgehölze, Insektenschutzgehölze und max. 1/3 Nadelhölzer aufzuforsten. Der Forstwirtschaftsplan sei schwer kalkulierbar und habe eine hohe Dynamik in der Entwicklung, so Förster Kühner. Nach eingehender Erläuterung der diversen Vorhaben zur Aufforstung und Bewirtschaftung stimmt der Rat dem Plan einstimmig zu.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt, dem Plan zuzustimmen
Beschluss: Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0
TOP 2: Feststellung des Jahresabschlusses 2017 sowie Entlastung gemäß § 114 I GemO
Die Rechnungsprüfer haben den Jahresabschluss der Ortsgemeinde Hahn am See zum 31.12.2017 geprüft. Die Prüfung führte zu einer Beanstandung, die im Nachhinein jedoch ausgeräumt werden konnte.
Hinweis:
Der Ortsbürgermeister und die Ortsbeigeordneten (sofern sie den Ortsbürgermeister im Laufe des Haushaltsjahres 2017 vertreten haben) dürfen an der Abstimmung nach § 22 GemO nicht teilnehmen. Sind sowohl der Ortsbürgermeister als auch alle Ortsbeigeordneten von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen, so führt gemäß VV Nr. 4 zu § 114 GemO das (an Lebensjahren) älteste anwesende Ratsmitglied den Vorsitz.
Ausgeschlossen von der Abstimmung sind die Ortsbürgermeisterin und Ratsmitglied Tobias Klein.
Nach Kenntnisnahme des Berichts der Rechnungsprüfer über die Prüfung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hahn am See wird der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017 festgestellt.
Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
Dem Ortsbürgermeister und den Ortsbeigeordneten der Ortsgemeinde Hahn am See sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Wallmerod wird für das Haushaltsjahr 2017 die Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
TOP 3: Feststellung des Jahresabschlusses 2018 sowie Entlastung gemäß § 114 I GemO
Die Rechnungsprüfer haben den Jahresabschluss der Ortsgemeinde Hahn am See zum 31.12.2018 geprüft. Die Prüfung führte zu keinen Beanstandungen.
Hinweis:
Der Ortsbürgermeister und die Ortsbeigeordneten (sofern sie den Ortsbürgermeister im Laufe des Haushaltsjahres 2018 vertreten haben) dürfen an der Abstimmung nach § 22 GemO nicht teilnehmen. Sind sowohl der Ortsbürgermeister als auch alle Ortsbeigeordneten von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen, so führt gemäß VV Nr. 4 zu § 114 GemO das (an Lebensjahren) älteste anwesende Ratsmitglied den Vorsitz.
Ausgeschlossen von der Abstimmung sind die Ortsbürgermeisterin und Ratsmitglied Tobias Klein.
Nach Kenntnisnahme des Berichts der Rechnungsprüfer über die Prüfung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hahn am See wird der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2018 festgestellt.
Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
Dem Ortsbürgermeister und den Ortsbeigeordneten der Ortsgemeinde Hahn am See sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Wallmerod wird für das Haushaltsjahr 2018 die Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
TOP 4: Beratung u. Beschlussfassung über das Angebot von Schreinerei Gerhold Haas für Tür und Fenster des Bauhofs
Die Eingangstür zum Bauhof sowie das gekoppelte Fenster sind marode und sollen erneuert werden. Hierzu liegt ein Angebot der Schreinerei Gerhold Haas vor. Die Ausführung soll in Kunststoff erfolgen. Das Angebot endet mit 1.743,35 € für die komplette Leistung inkl. Entsorgung der Altanlage.
Beschluss: Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0
TOP 5: Mitteilungen
Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin