8.12.2022, 11:00 Uhr – Bundesweiter Warntag

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Die Probewarnmeldung wird erstmals auch über Cell Broadcast verschickt und erreicht viele Handys in Deutschland direkt.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin

Sponsoring Hundekotbeutel-Behälter

Vielen Dank an Markus Kuhlmann für die Spende von 6 Hundekotbeutel-Behältern. Diese befinden sich am Schmitter Weg entlang des Weges am Wald und Richtung Friedhof, sowie am Markushöfer Weg, Eingang Elbinger Str. und bei der Bushaltestelle am Regenrückhaltebecken.

Das ist eine sinnvolle Sache, denn eine solche Ausstattung hatten wir bisher nicht.

In der Hoffnung, dass diese Aktion von allen Hundehalter/innen angenommen wird und die beliebten Gehwege nicht durch den lästigen Hundekot weiterhin verschmutzt werden, können alle wieder gelassener spazieren gehen.

Besonders eklig ist in dem Zusammenhang für die Gemeindearbeiter das Rasenmähen oder Laubsammeln in den Grünanlagen bzw. auf dem Spielplatz am Gemeindezentrum.

Ein Haufen Arbeit mit den Häufchen, die jetzt hoffentlich in den schwarzen Beuteln landen und in den Abfallkörben entsorgt werden. 

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin

Der Nikolaus kommt!

Am Dienstag, 06.12.2022 um 17.30 Uhr wird in unserer Pfarrkirche St. Margareta eine Nikolausfeier stattfinden, die von der Gemeindereferentin Frau Marina Jung gestaltet wird.

Bis der Nikolaus mit seinen Geschenken angekommen ist, werden wir viele Lieder singen und einiges über den Nikolaus erfahren. Wie jedes Jahr bringt er für die kleineren Kinder (bis einschl. Grundschule) ein Geschenk mit.

Wir freuen uns auf Euer kommen!

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin

Martinsfeier 2022

Es war ein sehr schöner und großer Martinszug mit vielen bunten und stimmungsvollen Laternen.
Der St. Martin auf seinem Pferd war, wie immer, für alle sehr beeindruckend. Gemeinsam zogen Kinder und Erwachsenen zum Martinsfeuer.
Dort gab es die leckeren Brezeln und für das leibliche Wohl mit Würstchen und Getränken sorgte die Feuerwehr. Die Bewirtung lief perfekt und wurde sehr rege genutzt.
Groß und Klein hatten große Freude daran das Martinsfest ausgiebig zu feiern.

Danke für alle Mitwirkenden und für alle, die da waren.

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin

Weihnachtsbasar im Dreikönigshaus 2022

Die Frauengemeinschaft hat mit einem großen Kuchenbuffet und einem wunderbaren weihnachtlichen Basar im Dreikönigshaus, mit selbst hergestellten Kränzen, Gestecken, lustigen Weihnachtsmännern und selbstgebackenen Plätzchen, alle angelockt. Und viele sind gekommen.
Die Kinder und Erwachsenen hatten viel Spaß beim Weihnachtsbaum schmücken.
Bei Glühwein, Würstchen und weihnachtlicher Beleuchtung ging dieser schöne Nachmittag zu Ende.

Vielen Dank an die Frauengemeinschaft für diese tolle vorweihnachtliche Aktion.
Allen eine schöne Adventszeit!

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin

Martinsfeuer 2022

Vielen Dank an die Feuerwehr, die kleinen und großen Helfer und Helferinnen für das Holzsammeln und an die Landwirte, die mit ihren Maschinen das Holzholen ermöglicht haben.

Der Krötenzaun wurde rund um das Feuer gestellt, damit Kleintiere (z.B. Igel) nicht Gefahr laufen im Martinsfeuer umzukommen.

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin

Diamant Hochzeit

Die Eheleute Ilse und Gottfried Reifenscheidt blicken mit großer Dankbarkeit am Donnerstag den 27.10.22 auf 60 gemeinsame Ehejahre zurück.

Sie freuen sich, diesen Festtag im Kreise Ihrer Familie feiern zu können.

Zu den ersten Gratulanten an diesem Ehrentag werden die Tochter mit Ehemann und Enkelkindern gehören.

16 Jahre hat Gottfried Reifenscheidt als Küster in der Pfarrei Hahn am See seinen Dienst mit Engagement und Freude ausgeübt. Dabei hat seine Frau Ilse Ihn oft unterstützt.

Der Gottesdienst wird am Donnerstag den 27.10.22 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Margaretha in Hahn am See gefeiert.

Im Namen der Ortsgemeinde gratuliere ich Euch von Herzen und wünsche Euch alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre in unserer Hahner Dorfgemeinschaft.

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin

Bericht aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 19.09.2022

Die Tagesordnung umfasst 4 Punkte im öffentlichen Teil der Sitzung.

I. Öffentlicher Teil

TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Abrissarbeiten auf der Konversionsfläche Hahner Stock

Beschluss Gemeinderat:
Abrissarbeiten auf der Konversionsfläche sollen vorgenommen werden, vorbehaltlich der Zusage des Ministeriums zur Förderung

Ja-Stimmen: 9
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Hebesätze der Realsteuern (Grundsteuer A + B + Gewerbesteuer) ab dem Haushaltsjahr 2023

Das Land Rheinland-Pfalz beabsichtigt verschiedene Änderungen im Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG).                                                   

In der Änderung des LFAG ist u. a. die Anpassung der sogenannten Nivellierungssätze der Realsteuern (Grundsteuer A + B + Gewerbesteuer) geplant.                

Die Nivellierungssätze werden vom Land festgelegt und orientieren sich an den durchschnittlichen Hebesätzen in Rhld-Pfalz (Grundsteuer A + B + Gewerbesteuer) von Gemeinden.                                             

In der Anwendung der Nivellierungssätze in Bezug auf die Steuereinnahmen der Gemeinden ergeben sich daraus die die sogenannten “Steuerkraftmesszahlen”. Diese sind wichtig bei der Berechnung von Schlüsselzuweisungen und Zuschüssen.                       

Die Hebesätze der Ortsgemeinden (Grundsteuer A + B + Gewerbesteuer) sind an den Nivellierungssätzen auszurichten.
Die Nivellierungssätze sind von der Höhe her “Mindesthebesätze”.                    

Dies bedeutet in Umsetzung, dass die Hebesätze der Ortsgemeinden mindestens so hoch sein müssen, wie die Nivellierungssätze festgesetzt sind. Niedrigere Festsetzungen werden vom Land dahingehend bewertet, dass die eigenen Einnahmequellen als nicht ausgeschöpft gelten.                               

Zuweisungen und Zuschüsse (z.B.: aus Inv.-Stock / Dorferneuerung / aus GVFG / für Forst / aus Sonderprogrammen usw.) können nicht beantragt werden. Bereits gewährte Zuwendungen werden u. U. zurückgefordert.                                                                                                     

Nivellierungssätze ab 2023:                                       

                        Grundsteuer A:                       345 %

                        Grundsteuer B:                       465 %

                        Gewerbesteuer:                     380 %

Beschluss Gemeinderat:           

Der Gemeinderat beschließt die neu ab 2023 geltenden Nivellierungssätze als Realsteuerhebesätze ab dem Haushaltsjahr 2023, vorbehaltlich, angepasst an die Gesetzgebung des Landes RLP.

Die Festsetzung erfolgt in der Haushaltssatzung im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023.   

Ja-Stimmen: 8
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 1

TOP 3: Mitteilungen

  1. Gemeindezentrum:
    Angebote für die Deckengestaltung unter Dachfläche 2 werden eingeholt. Im November starten die Pflasterarbeiten der Fa Baunik an dem Weg vom unteren Eingang des GZ bis zum Nebeneingang des Jugendraumes. Die Errichtung einer neuen Schallschutzwand am oberen Eingang soll bis Ende des Jahres erfolgen.
  2. Dorfplatz:
    die Sicherung der Natursteinmauer ist abgeschlossen.
  3. Westerwald-Touristik-Service wird eine Info-Tafel am Brunnenplatz für den Radtourismus aufstellen.
  4. Archivierungen von Manfred Winter in Form von Bildern und Videos kann nach den Sanierungsarbeiten im Gemeindezentrum gezeigt werden.

TOP 4: Verschiedenes

  • Kirchturmuhr soll erneut gewartet werden (Jan Wegner)
  • Künftig sollen Finanzmittel für die Biodiversität im Haushalt mit eingeplant werden (Christof Etz)

Doris Frink,
Ortsbürgermeisterin